Die digitale Transformation des Gesundheitswesens - Ein moderner Kompass

Contents
Wir leben in einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte und die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens, einschließlich des Gesundheitswesens. Effizienz, Patientenzufriedenheit und Innovation sind Schlüsselbegriffe in der modernen Medizin. Diese Veränderungen bieten sowohl für Einzelpraxen als auch für BioTech- und Longevity-Unternehmen neue Möglichkeiten.
Warum ist Digitalisierung im Gesundheitswesen so wichtig?
Die Digitalisierung hat das Potenzial, das Gesundheitswesen zu revolutionieren. Sie bietet eine Fülle von Möglichkeiten, von effizienteren Abläufen bis hin zur Steigerung der Kunden- und Patientenzufriedenheit.
Die größte Herausforderung im Gesundheitswesen ist derzeit der Fachkräftemangel. Neueinstellungen sind schwierig bzw. preisintensiv, da der Arbeitsmarkt für die nächsten 5-10 Jahre ausgeschöpft ist. Nur durch standardisierte Prozesse und Automatismen können Sie Ressourcen in Ihrem Unternehmen freisetzen. Es bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Ihre Effizienz zu steigern, um Ihren Gewinn als Praxisinhaber zu erhöhen.
Bei der Digitalisierung geht es darum, die Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Die digitale Transformation ermöglicht es, Patienten besser zu versorgen und die Qualität der Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern.
Die Rolle der Digitalisierung in der Medizin und im Healthcare
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist kein ferner Traum mehr, sondern eine Realität, die wir täglich erleben. E-Health-Lösungen wie Telemedizin, Online-Terminvereinbarungen, digitale Anamnesen, Praxisverwaltungssysteme, CRM-Lösungen, digitale Gesundheitsapplikationen (DiGA) und die digitale Patientenakten haben die Art und Weise, wie wir medizinische Dienstleistungen erbringen, bereits grundlegend verändert und werden neuartige Behandlungsmethodiken, wie KI gestützt Diagnose ermöglichen. Sie machen die Gesundheitsversorgung zugänglicher und effizienter und verbessern die Patientenerfahrung.
Doch sollte man bei allen modernen Entwicklungen der Erste sein. Die papierlose Praxis – Erster sein oder lieber warten? bietet einen Überblick über interessante Entwicklungen im digitalen Markt für Zahnärzte. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer papierlosen Praxis und welche Technologien Ihnen dabei helfen können.
Der digitale Kompass: Ihr Wegweiser durch die digitale Transformation
Bund, Länder, KBV und Verbände versuchen zum Thema Digitalisierung zu informieren, aber es fällt ihnen schwer, den Praxisbezug zum Unternehmer und Inhaber eines Healthcare-, BioTech-, MedTech- oder modernen LifeScience-Unternehmens herzustellen.
Ein digitaler Kompass könnte für SIE ein unerlässliches Werkzeug und der digitalen Reise Ihrer Kunden und Patienten sein. Er hilft Ihnen dabei, die richtigen Technologien für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen und sie effektiv zu implementieren, sodass Sie als Praxisinhaber bzw. Geschäftsführer flexibel und frei bleiben.
Der Beginn Ihrer digitalen Reise
Der erste Schritt auf Ihrer digitalen Reise ist das Erkennen des Potenzials und der Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet.
Erst die "Adlerperspektive" ermöglicht Prozessoptimierung und Standardisierung. Externe Berater können wertvolle Einsichten und persönliche Weiterentwicklung bieten. Durch eine Prozessanalyse, individuelle Konzeptentwicklung können digitale Lösungen erfolgreich integriert werden.
Mit stetiger Reflexion und Standardisierung verbessern Sie kontinuierlich Kundenservice und Kunden- und Patientenbetreuung.
Wo Sie beginnen hängt von Ihren eigenen Rahmenbedingungen ab. Sie wollen z.B.:
- Das Konzept "digtiale Patientenreise" einführen
- Ihre Online Sichtbarkeit stärken
- Überblick über digitale Werkzeuge erlangen
- Ein besseres CRM-System oder ein geeignetes PVS
- VR basierte Therapie anbieten
- Eine Website mit Online Terminierung
- Ein Tool zur Digital Anamnese implementieren
- Tipps für Online-Healthcare-Marketing zu erhalten
- Qualifiziertes medizinisches Personal finden
- Sich über KI gestützte Therapiemöglichkeiten informieren
Simon Sinek, ein führender Vordenker unserer Zeit, nutzt das Prinzip "WHY, HOW, WHAT" um Prozesse und Strukturen zu beschreiben und zu priorisieren. Dabei ist das:
- WHAT, das "Was wir machen", die äußere Erscheinungshülle unseres Handelns
- HOW, das darunter liegende "Wie wir, und auf welche Art und Weise, wir etwas erledigen"
- Und das WHY, die tiefliegende Motivation, "warum wir Dinge überhaupt anstreben".
Für Sie, als Geschäftsführer oder Praxisinhaber, wird sich das "WHY" durch die digtiale Transformation fast nicht verändern. Doch das "HOW" - und auch mit zeitlichem Verzug das "WHAT" - wird sich in den ächsten 5-10 Jahren stark verändern. Denken Sie z.B. nur an KI-gestützte Digitaal-Anamnese durch KI-Tools, wie ChatGPT, Google Bard, Google Gemini und MidJourney oder andere medizinische Dienstleister die PlugIns von OpenAI oder anderen Dienstleistern nutzen.
Unser Blog-Post Reflexion, Standardisierung, Digitalisierung bietet einen Einstieg in das Thema, damit Sie z.B. als Zahnart diese Adlerperspektive besser einnehmen können (dies ist aber auf alle Disziplinen anwendbar).
Sind Sie Praxisinhaber erhalten Sie wichtige Ansätze und Auffassungen zum Praxis- und Qualitätsmanagement in folgenden Artikel: Lebendiges Qualitätsmanagement.
Die Bedeutung der Online-Präsenz im Gesundheitswesen
Effizientes Healthcare-Marketing und eine starke Online-Präsenz sind von entscheidender Bedeutung. Durch die Optimierung der "Medical Customer Journey" oder "Patientenreise" verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit und Effizienz, was letztendlich die Patientenzufriedenheit steigert.
Die Patientenreise ist der gesamte Prozess, den ein Patient durchläuft - von der ersten Informationsbeschaffung, der Patientenaufnahme in der Praxis bzw. am Empfang, über die Behandlung bis hin zur Nachsorge. Die Optimierung dieser Journey ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Praxis und Ihres Healthcare-, BioTech- oder LifeScience-Unternehmens und trägt dazu bei, die Patientenzufriedenheit zu erhöhen.
Erreichen Sie mit den 9 Besten Marketing-Strategien für Ihre Healthcare-Unternehmen ein neues Level im Bereich Praxismarketing. Speziell Bausteine und Teile der digitalen Reise sind:
Ihre Praxis- bzw. Unternehmenswebsite - keine "digitale Visitenkarte" - Sondern ein integrierter "virtueller Servicedesk" und ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Online-Marketings. Lernen Sie in unserem Blog-Post, wie Sie eine ansprechende und benutzerfreundliche Website erstellen, die Ihre Praxis von der Konkurrenz abhebt - Warum das Gesundheitswesen eine Website von MedDirection braucht.
Social Proof durch Social-Media und trusted Posts, die dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden und Patienten zu gewinnen und eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Ihre Mitarbeiter und Fans können Ihnen dabei helfen, diesen Social Proof zu erzeugen. Gleichzeitig helfen die Maßnahmen qualifiziertes Personal anzuziehen. Qualifiziertes medizinisches Fachpersonal finden - Die wichtigen Schritte. Denn für eine gelungene Digitalisierung qualifiziertes, offenes und engagiertes Team das Herzstück für eine erfolgreiche Praxis und erfolgreiches Unternehmen.
Bezahlte Online Werbung auf Meta (Facebook, WhatsApp, Instagram und co.) oder auf Google Produkten (Google Suche, YouTube,Google Bard und co.) oder gar Microsoft (Bing, ChatGPT und co.), kann, wenn richtig aufgesetzt und verwaltet, ihrem Unternehmen und Ihrer Praxis ein großes Wachstum und Stabilität bescheren. Um Ihre komplette Patientenreise zum optimieren können Nutzen Sie folgende Seite für weitere Informationen: PraxisMarketing mit MedDirection
Die Online Reputation ist für Healthcare Unternehmen auf Google und Jameda heute wichtiger denn je. Eine starke Online-Reputation trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen und neue Kunden und Patienten anzulocken. Negatives Feedback oder fehlende Bewertungen können hingegen weniger attraktiv erscheinen lassen. Durch aktives Reputationsmanagement, wie das Sammeln von authentischen Bewertungen und das professionelle Reagieren auf Kritik, können Sie Ihre Online-Präsenz stärken und den Erfolg sichern. Lesen Sie dazu mehr in unserem Post Beschwerdemanagement & Umgang mit Bewertungen bei Google und co.
Sollten Sie sich bewusst geworden sein, dass wir - als Team mit über 12 Jahren Erfahrung - bei Ihren Praxiszielen helfen können. Dann freuen wir uns, ihre Positionierung herauszuarbeiten, ihren Umsatz zu steigern, Praxispersonal oder neue Patienten zu gewinnen. Nutzen Sie unseren unverbindlichen, persönlichen Kennenlernen-Termin
Die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Trotz der vielen Vorteile bringt die Digitalisierung des Gesundheitswesens auch Herausforderungen mit sich. Datenschutz, die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse und die Akzeptanz der neuen Technologien durch Patienten und Mitarbeiter sind nur einige der Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Sie erfordert ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und eine ständige Lernbereitschaft. Aber keine Sorge, Sie sind nicht allein auf dieser Reise.
Sie können temporär ihr Team durch einen externen Dienstleister ergänzen, um den initial Startschuss auszulösen. Mit der richtigen Planung und Unterstützung können Sie diese Herausforderungen meistern und sich auf dem Weg zur digitalen Exzellenz erfolgreich durchsetzen.
Wir von MedDirection sind ein solcher Dienstleister und beraten Sie gern in einem unverbindlichen, persönlichen Kennenlernen-Termin
Die Zukunft der digitalen Gesundheitsdienste
Die Zukunft der digitalen Gesundheitsdienste sieht vielversprechend aus. Mit fortschreitender Technologie werden wir wahrscheinlich eine noch größere Integration digitaler Werkzeuge in den Gesundheitsdienstleistungen sehen. Dies könnte beispielsweise die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung, die Entwicklung von Telemedizin-Dienstleistungen und die verstärkte Nutzung von tragbaren Gesundheitstechnologien beinhalten.
Moderne Technologien ermöglichen es Ihnen, den Behandlungsprozess für Ihre Patienten angenehmer und effizienter zu gestalten. Entdecken Sie die neuesten digitalen Innovationen und wie Sie diese in Ihrer Praxis einsetzen können.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die ersten Schritte zur Digitalisierung meiner Praxis oder meines Unternehmens?
Der erste Schritt ist das Erkennen des Potenzials und der Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Danach ist es wichtig, eine individuelle Strategie zu entwickeln, die spezifisch auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten ist. Die Unterstützung durch externe Berater kann dabei sehr wertvoll sein.
Wie überwinde ich die Herausforderungen der Digitalisierung, wie zum Beispiel Datenschutz und Akzeptanz von Technologie?
Es ist wichtig, von Anfang an eine klare Strategie zu haben und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in den Prozess einbezogen und geschult sind. Auch ist es entscheidend, dass die verwendeten Technologien den Datenschutzrichtlinien entsprechen. Eine Unterstützung durch externe Dienstleister kann auch hier sehr hilfreich sein.
Wie messe ich den Erfolg der Digitalisierung?
Der Erfolg der Digitalisierung kann an verschiedenen Faktoren gemessen werden, wie z.B. an der Steigerung der Effizienz, der Verbesserung der Patientenzufriedenheit, der Reduzierung von Kosten oder der Steigerung des Umsatzes. Es ist wichtig, klare Ziele zu definieren und regelmäßig zu überprüfen, ob diese erreicht werden. Dabei unterscheidet man in KPI's und OKR's. Durch digtiale Prozesse und einem geeigneten Partner können Sie diese KPI's genau messen und steuern.
Fazit
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens bietet eine Fülle von Möglichkeiten, aber sie erfordert auch eine sorgfältige Planung und Implementierung. Es ist wichtig, die Herausforderungen zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln, um die Chancen, die die Digitalisierung bietet, voll auszuschöpfen.
Mit den richtigen digitalen Strategien und Werkzeugen können Gesundheitsdienstleister ihre Praxen, BioTech- und LifeScience-Unternehmen Ihre Prozesse modernisieren, ihre Effizienz steigern und die Kunden- und Patientenzufriedenheit verbessern. Dabei sollte immer das oberste Ziel im Blick behalten werden: die bestmögliche Versorgung und Behandlung.
Selbstreflexion
Folgende Selbst-Reflexionsfragen sollen Ihnen helfen, damit Sei selbst Ihren aktuellen Stand hinterfragen können:
- Wie bewerte ich als Praxisinhaber oder Geschäftsführer im Gesundheitswesen den aktuellen Stand der Digitalisierung in meinem Unternehmen und welche Bereiche könnte ich noch verbessern?
- Welche Maßnahmen habe ich bereits ergriffen, um die Online-Präsenz meiner Praxis oder meines Unternehmens zu stärken und wie wirkt sich das auf die Patienten- bzw. Kundenzufriedenheit aus?
- Wie offen und anpassungsfähig bin ich für neue Technologien und Methoden im Gesundheitswesen und welche Schritte könnte ich unternehmen, um meine Lernbereitschaft und die meines Teams zu fördern?
Beschäftigen Sie sich erst seit kurzem mit der Digitalisierung? Oder sogar notgedrungen?
Keine Sorge, Sie müssen und können nicht alle Themenkomplexe der Digitalisierung allein durchsteigen.
Wir, von MedDirection, würden uns freuen, Sie bei den Themen Digitalisierung, Praxismarketing und Co. begleiten und beraten zu dürfen. Kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder in einem kostenfreien und unverbindlichen Kennenlernen-Termin.